Lokale Vorverkaufsstellen spielen nach wie vor eine bedeutende Rolle im Ticketvertrieb – auch im digitalen Zeitalter. Für viele Besucher ist der persönliche Kontakt zu einer regionalen Verkaufsstelle ein wichtiges Vertrauenssignal, insbesondere bei kulturellen Veranstaltungen, Konzerten, Sportevents oder Theateraufführungen. Die Möglichkeit, Tickets direkt vor Ort zu erwerben und sich dabei beraten zu lassen, bleibt für bestimmte Zielgruppen – etwa für ältere Menschen oder weniger technikaffine Kund:innen – ein ausschlaggebender Faktor.
Ihre zwei Wege zum flächendeckenden Vorverkaufsnetz
Als Veranstalter haben Sie grundsätzlich zwei Optionen, um lokale Vorverkaufsstellen für den Ticketverkauf Ihrer Veranstaltungen einzubinden. Zum einen entscheiden Sie sich für die Nutzung des ProTicket-Systems, das Ihnen automatisch Zugang zu über 800 angebundenen Vorverkaufsstellen im gesamten Bundesgebiet bietet. Der große Vorteil: Alle diese Stellen greifen direkt über das Internet auf denselben Saalplan und dasselbe Ticketkontingent zu – in Echtzeit und ohne die Gefahr von Doppelbuchungen. Sobald ein Platz verkauft ist, wird er sofort für alle anderen Verkaufsstellen gesperrt. Eine sichere, vernetzte Lösung, die Ihnen Zeit und Aufwand spart und gleichzeitig maximale Flexibilität bietet.
Alternativ können Sie auf klassischer Weise selbst mit regionalen Touristikbüros, Zeitungsläden oder anderen Verkaufsstellen Kontakt aufnehmen und diese mit physischen Hartkartenkontingenten beliefern. Diese Methode setzt allerdings eine exakte Kontingentierung, logistische Koordination und verlässliche Rückführung der nicht verkauften Tickets voraus.
Einheitliches System für maximale Effizienz
Das ProTicket-System sorgt dafür, dass lokale Vorverkaufsstellen nicht nur technisch angebunden, sondern auch organisatorisch eingebettet sind. Jede Verkaufsstelle arbeitet mit denselben Tools und erhält regelmäßig Support durch unser zentrales Team. Darüber hinaus stellen wir jeder Vorverkaufsstelle unser fälschungssicheres Ticketpapier kostenlos zur Verfügung – mit Barcode, Sicherheitsprägung und Spezialstanzung. Das bedeutet: Sobald ein Kunde an der Vorverkaufsstelle ein Ticket kauft, kann es sofort vor Ort ausgedruckt und mit allen Sicherheitsmerkmalen versehen übergeben werden.
Die Bedeutung lokaler Präsenz im Multi-Channel-Vertrieb
Auch aktuelle Marktanalysen zeigen, dass rund 15–20 % der Ticketverkäufe weiterhin über lokale Verkaufsstellen erfolgen – besonders stark vertreten in ländlichen Regionen oder bei älteren Zielgruppen. Die Kombination aus Online-Buchung, zentraler Hotline und lokaler Verkaufsstelle stellt somit eine ideale Multi-Channel-Strategie dar. Sie maximiert die Reichweite und erreicht auch diejenigen Kunden, die auf digitale Angebote verzichten oder gezielt persönliche Beratung bevorzugen.
Vertrauen schaffen, Nähe bieten – mit regionalen Partnern
Durch die Anbindung an ein etabliertes Netzwerk wie ProTicket profitieren Sie doppelt: Ihre Kunden können deutschlandweit Tickets erwerben, und gleichzeitig stärken Sie die lokale Kultur- und Veranstaltungslandschaft. Denn viele dieser Vorverkaufsstellen sind in ihrer Region fest verankert und agieren als Multiplikatoren für Ihre Veranstaltung. Eine gut gepflegte Beziehung zu diesen Partnern bedeutet oft auch mehr Sichtbarkeit durch Flyer-Auslagen, Plakatierungen oder Empfehlungen im direkten Kundengespräch.
Vorverkaufsstellen effizient nutzen – ohne Mehraufwand
Wenn Sie als Veranstalter keine Ressourcen für die Einrichtung und Betreuung eigener Verkaufsstellen haben, bietet Ihnen das ProTicket-System mit seinem flächendeckenden Netzwerk eine schlüsselfertige Lösung. Keine aufwendige Kontingentierung, keine Logistik, keine Risiko-Verwaltung – stattdessen ein zentrales System, das lokale Präsenz mit digitaler Effizienz verbindet. So erreichen Sie Ihr Publikum überall – egal ob online oder vor Ort.