Das ProTicket-System wurde so entwickelt, dass es nicht nur sicher und leistungsfähig ist, sondern sich auch an die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisation anpasst. Mit einem klar gegliederten Rechte- und Rollenkonzept wird sichergestellt, dass jede Nutzerin und jeder Nutzer nur auf die Daten und Funktionen zugreifen kann, die im Rahmen der jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten erforderlich sind. Die individuelle Benutzerführung sorgt dabei für Übersicht, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit – vom einfachen Berichtszugriff bis zur vollständigen Veranstaltungsverwaltung.
Strukturierte Rechtevergabe für Organisationen
In vielen Organisationen existieren verschiedene Hierarchieebenen, die mit unterschiedlichen Zugriffsrechten ausgestattet sind. Während einfache Benutzer ausschließlich Einsicht in zugewiesene Berichte oder Vorgänge erhalten, benötigen führende Rollen wie Geschäftsleitungen oder Teamverantwortliche vollen Zugriff auf alle unternehmensrelevanten Informationen. Das ProTicket-System bildet diese Struktur konsequent ab: Jede Vorverkaufsstelle und jeder Veranstalter verfügt über ein eigenes, mandantenfähiges Benutzerkonto, innerhalb dessen sich beliebig viele Mitarbeiter mit differenzierten Rechten anlegen lassen. So entsteht eine nachvollziehbare, rollenbasierte Steuerung des gesamten Ticketgeschäfts.
Die grafische Darstellung der Rechtestruktur im ProTicket-System verdeutlicht, wie die Ebenen aufeinander aufbauen und welche Daten in welcher Tiefe einsehbar und bearbeitbar sind.
Technologie, die verbindet – Beziehungen ersten Grades
Die Stärke des ProTicket-Systems liegt nicht nur in der Rechteverwaltung, sondern auch in der Art, wie Daten und Prozesse miteinander verbunden sind. Mit dem Einsatz moderner Microsoft .NET-Technologie bildet ProTicket eine Plattform, die Veranstalter, Vorverkaufsstellen und Endkunden über standardisierte Webdienste in Echtzeit miteinander verknüpft. Diese sogenannte Beziehung ersten Grades bedeutet: Datenflüsse, Aktionen und Entscheidungen laufen nicht nacheinander, sondern direkt und integriert ab. Die Bestellung eines Tickets kann unmittelbar mit dem Veranstalter, dem Saalplan und dem Kontingentmanagement abgeglichen werden – ohne Medienbrüche oder Verzögerungen.
Dabei basiert das System auf dem offenen XML-Standard, wodurch Schnittstellen flexibel gehalten und E-Business-Funktionen jederzeit erweitert werden können. Dies ermöglicht eine tiefe Integration des Ticketvertriebs in bestehende Geschäftsprozesse und sorgt für eine verlässliche, skalierbare Infrastruktur – unabhängig von der Unternehmensgröße. Gleichzeitig lassen sich Vorverkaufsstellen, Callcenter oder externe Vertriebspartner direkt in die Plattform einbinden und erhalten Zugriff auf exakt die Informationen, die sie benötigen.
E-Business mit Weitblick – ProTicket.net
Mit der Plattform ProTicket.net stellt ProTicket seinen Partnern eine zukunftssichere E-Business-Lösung zur Verfügung, die alle Schritte des Ticketvertriebs miteinander verzahnt: von der Veranstaltungsanlage über die Buchung bis hin zur Abrechnung. Gleichzeitig entstehen neue Möglichkeiten zur Kundenansprache: Veranstalter können Informationen zu ihren Events direkt auf www.proticket.de veröffentlichen, Ticketkäufer über gezielte Inhalte ansprechen und Marketingmaßnahmen datenbasiert steuern. Wer Zugriff auf aktuelle Verkaufsdaten, Auslastungsentwicklungen oder Buchungsverläufe hat, kann schnell reagieren, besser planen und gezielter kommunizieren.
Die offene Architektur erlaubt eine Integration externer Systeme ebenso wie die Erweiterung durch branchenspezifische Zusatzmodule. Für alle Partner im System – vom Veranstalter bis zur Abendkasse – bedeutet das ein Höchstmaß an Flexibilität bei gleichzeitigem Schutz der eigenen Verantwortungsbereiche. So entstehen belastbare, digitale Verbindungen: wirtschaftlich effizient, rechtlich sauber und technisch nachvollziehbar.
ProTicket verbindet klare Strukturen mit intelligenter Technologie – für digitale Geschäftsbeziehungen erster Ordnung.